Ernst Stadelmann
1894 München – 1972 Rom
Geboren am 10. März. 1913 nach dem Abitur Eintritt in das 2. Badische Grenadierregiment. 1914 Einsatz an
der Westfront. 1915 schwere Erkrankung,Lazarettaufenthalte und Gesundheitsschädigung auf Lebenszeit.
1918-1922 Studium an der Kunstakademie München (Angelo Jank). 1923 Reisen in die USA und nach Italien.
1924 Heirat. 1925 zweite Reise nach New York. 1926 Aufenthalte in Dresden, Prag und Wien. 1927 Reise nach
Rom, Neapel (Pompeji). Übersiedlung nach Rom. 1928 Reisen nach Berlin, Paris, London, in die USA und nach
Süditalien. 1929 Fahrten zu den etruskischen Stätten. 1930 Aufgabe des Ateliers in Rom; Hausbau in
Malcesine am Gardasee. Tod der Ehefrau. 1931 Ansiedlung in Malcesine. Beginn der Freundschaft mit Karl
Hofer, gemeinsame Fahrten in Oberitalien. 1932 erneute Heirat. 1936 Tod der Ehefrau. 1937 Atelier in Paris;
starker Eindruck durch die Malerei Chardins. 1939 Ausstellung in New York, Reise durch die USA. 1940 Ausst.
in Burlington (Vermont). Dritte Heirat. 1943 Besetzung des Hauses am Gardasee durch das deutsche
Luftwaffenkommando; Stadelmann wird zur Luftwaffe eingezogen und bis Kriegsende in Italien eingesetzt.
Geburt der Tochter Claudia. 1945 nach Abzug des deutschen Kommandos Plünderung des Hauses, dabei
Zerstörung von mehr als 50 Gemälden. Weitere Verluste in Frankreich und durch die Ausbombung der
Wohnung seiner Eltern in München. Beschlagnahmung des Besitzes in Malcesine als "feindliches Eigentum"
durch den italienischen Staat. 1951 Übersiedlung nach Südafrika. 1952 Atelier in Kapstadt, ausgedehnte
Fahrten durch Südafrika. 1956 Europa-Reise; Aufenthalt in Ägypten. 1960 Weitere Europa-Reise. Ausst. bei
Wolfgang Gurlitt, München. 1961 Rückkehr nach Malcesine. 1962 Niederlassung in Rom. 1971 Einbruch im
Haus in Malcesine, Verlust von 15 Bildern. Gestorben am 1. Sept. 1972.
Literaturauswahl:
[Ernst Stadelmann], hrsg. von Ralph Jetsch. Verlag Kunstgalerie Esslingen (Text: Doris Schmidt),
München/New York 1984
Ernst Stadelmann
Früchtestilleben, 1941
Öl auf Leinwand
38 x 61 cm
Künstler des Expressiven Realismus